Wir sind der 2022 gegründete Landesverband der Partei Klimaliste Deutschland in Hessen. Wir stehen für Klimagerechtigkeit und spezialisierte, demokratische Politik nach wissenschaftlichen Arbeitsweisen. Wir machen Politik, wo immer möglich und leisten Widerstand, gegen die Zerstörung unseres Planeten, wo immer nötig. So haben wir uns unter anderem an den Besetzungen im Dannenröder- und Fechenheimer Wald beteiligt.
Wir bilden eine bundesweite Struktur um erfolgreiche Konzepte auszutauschen und für Hessen wählbar zu machen. Mit der Klimaliste Darmstadt-Dieburg haben wir bereits einen Kreisverband. Andere lokale Klimalisten in Hessen möchten als unabhängige Wählergruppen fortbestehen und organisieren sich in einem Verein Klimaliste Hessen e.V.. Vorsitzende unseres Landesverbands sind Mitja Stachowiak (Reinheim) und Wolfgang Leiendecker (Bad-Vilbel).
Alles Wichtige zu unserem Landesverband in einem kurzen Video:
Die Klimalisten sind 2020 als Graswurzelbewegung, zunächst meist als lokale Wählergruppen, entstanden. In Hessen war insbesondere die Rodung im Dannenröder Forst Kristallisationspunkt für unsere spätere Arbeit. Um uns deutschlandweit besser zu vernetzen und an Wahlen teilnehmen zu können, haben wir am 19. Juni 2021 in Leipzig die Partei Klimaliste Deutschland gegründet; unser Landesverband folgte am 12. Juni 2022. Die Klimaliste Darmstadt-Dieburg gliederte sich in unsere Partei ein, wärend andere lokale Klimalisten als unabhängige Wählergruppen weiter bestehen möchten.
Für alle Interessierten haben wir eine besondere Einsteigsseite:
Jetzt mitmachen
Wir engagieren uns langfristig und in allen Ebenen der Politik, weil Klimaschutz überall eine Rolle spielt und spielen muss. Damit sind wir definitionsgemäß
eine Partei.
Wir sind die Partei für Klimagerechtigkeit. Dieses Thema zieht sich durch alle Politikfelder. Schon deshalb sind wir breiter aufgestellt.
Unsere Vision ist eine kooperative und spezialisierte Politik, wo bei allen Wahlen Stimmen auf mehrere Parteien verteilt werden können. Auf diese Weise
entsteht eine umfassende Politik, die alle Themen abdeckt, durch kollektive Intelligenz statt durch Vorbelegung von Themen durch einzelne Parteien.
Wir stellen uns gegen rechte Ideologien. Ebenso sind uns radikal wirtschaftsliberale Denkweisen fremd. Wir orientieren unsere Ziele am Gemeinwohl. Um Umwelt und Klima als Werte zu bewahren, handeln wir politisch progressiv.
Ziel jeder Politik sollte stets sein, echte Lösungen anzubieten, sodass niemand zu extremen Protestformen getrieben wird. Selbst zu solchen Protestformen zu greifen, ist also eigentlich nicht unsere Aufgabe. Doch wo fossile Politik bereits versagt hat, leisten auch wir Widerstand gegen wahrlose Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Speziell zur Letzten Generation haben wir in Hessen keine größere Schnittmenge. Sofern man uns lässt, nehmen wir an Demonstrationen teil und nutzen Wahlkämpfe, um Verständnis und Wissen über Klimawandel zu vermitteln.
Nein, als Landesverband einer Partei sind und müssen wir unabhängig von anderen Organisationen und Gruppen sein. Wir stehen im Kontakt mit anderen Gruppen, auch mit For-Future-Gruppen und viele unserer Mitglieder engagieren sich dort. So sind wir aus der Klimabewegung heraus entstanden und wollen Forderungen aus der Bewegung in die Parlamente tragen. Das bedeutet allerdings nicht, dass wir für die gesamte Klimabewegung oder einzelne Gruppen aus der Bewegung sprechen.
Ganz gewiss sind Stimmen für die Parteien, die derzeit sicher über 5 % kommen, für den Klimaschutz verschwendet. Andernfalls wären wir gerade nicht auf dem Weg in eine Klimakatastrophe. Als Partei wirken wir an der politischen Willensbildung unserer Gesellschaft mit, auch dann, wenn wir keinen Sitz in einem gesetzgebenden Parlament haben - obgleich Klimalisten bei vergangenen Landtagswahlen durchaus die erforderichen Stimmen für einen Sitz bekommen haben. Um Diversität zu verhindern, nimmt man aber kleinen Parteien ihre Sitze weg und teilt sie den großen Parteien zu, die damit noch mehr Mittel erhalten, um ihren Vorsprung auszubauen. Das ist freilich kein Grund, diese Parteien deswegen zu wählen. Jede Stimme für die Klimaliste setzt sie jedoch unter Druck, ihre Politik zu ändern.
Der Vorstand unseres Landesverbandes übernimmt für uns zahlreiche organisatorische, formale und wenn nötig repräsentative Aufgaben. Wichtige Entscheidungen treffen wir gemeinsam in regelmäßigen Videocalls, bei persönlichen Treffen oder auf dem Landesparteitag. Als Landesverband bringen wir uns aktiv in die Arbeit der Bundespartei ein, teilen unser Wissen, unsere Erfahrungen und unterstützen uns gegenseitig.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie du uns unterstützen kannst. Über neue Mitglieder freuen wir uns. Du kannst uns auch Anregungen für unsere politische Arbeit, wie z. B. unser Programm geben. Du kannst uns im Wahlkampf beim Plakatieren helfen, Flyer verteilen oder unseren Social-Media-Kanälen folgen. Außerdem kannst du uns auch mit einer Spende unterstützen.