In den letzten Jahrzehnten ist die Hochwassergefahr an den Flüssen (Rhein, Main, Neckar, Lahn, Fulda, Weser) durch die zunehmende Versiegelung des Bodens sowie häufigere Starkregenereignisse angewachsen. Dadurch entsteht Hochwasser wesentlich schneller als früher, steigt höher und hält länger an. Einige Städte sind auf diese Gefahr nicht ausreichend vorbereitet.
So zum Beispiel die Stadt Darmstadt, hier fehlt es unter anderem an einem Evakuierungskonzept für Tiefgaragen bei Starkregen. Aber auch in Frankfurt konnte man 2023
beobachten wie plötzlicher Starkregen für Hochwasser sorgte. Deshalb ist es wichtig bei Neubau und Sanierungen von Straßen, auf Alleen und Schwammstadt-Systeme zu setzen
die das Wasser besser aufnehmen können.
Durch die zunehmenden Veränderungen durch den Klimawandel sind heiße Tage und Tropennächte immer häufiger zu erwarten. Diese sind gerade für gesundheitlich gefährdete
Menschen eine große Belastung. Im hessischen Hitzeaktionsplan sind sinnvolle Maßnahmen aufgelistet, die vor allem diese Menschen schützen sollen. Jedoch wird der
Hitzeaktionsplan in vielen Gemeinden noch nicht planmäßig umgesetzt. Doch auch hierbei lässt sich präventiv Handeln. Wir wollen durch mehr Grünanlagen und Alleen die
Temperaturen der aufgeheizten Straßen deutlich senken. Der Erhalt ausgewachsener Bäume im Stadtgebiet hat eine hohe Priorität.
Mit fortschreitendem Klimawandel, ist in Zukunft eine Häufung von Katastrophen jeglicher Art zu erwarten. Hinzu kommen Gefahren wie Elektroautos und Solaranlagen auf Dächern, da diese besondere Hilfsmittel zur Löschung erfordern. Darum ist es von besonderer Wichtigkeit, dass unseren Rettungskräften alle erforderlichen Mittel zur Katastrophenbekämpfung zur Verfügung stehen. Gerade auf dem Land sind wir von der Bereitschaft einzelner Individuen abhängig, die sich im Ehrenamt (beispielsweise der Freiwilligen Feuerwehr) einsetzen. Diese Bereitschaft gilt es zu fördern und wertzuschätzen da sie von existentieller Bedeutung für das Leben auf dem Land ist.